Brauchtum um die Osterzeit
Palmesel
Palmzweige als Hausschutz
Gründonnerstag
Maundy Thursday
Karfreitag
Karsamstag
Ostern
Eierlauf
Osterbrunnen
Osterfeuer
Ostereier
Osterlamm
Osterhase
Osterreiten
Osterwasser
Ostern in den Fünfzigern
Unterschied Katholisch - Evangelisch
Stellenwert von Ostern
zuletzt aktualisiert:
24.03.2013
In der Oster-und Weihnachtsstadt konnten wir

Besucher begrüßen
|
Maundy Thursday
heißt der Gründonnerstag in England nach dem maund, dem altsächsischen Korb, in dem die Armen ihre Gaben heimgetragen haben. Beim Royal Maundy hat der englische König so vielen Bettlern in Westminster Abbey beschert, wie er selber Jahre zählte. Er hat ihnen auch selbst die Füße gewaschen, eine Sitte, die noch im vorigen Jahrhundert in München und in Wien vom bayerischen König und vom Habsburger Kaiser gepflegt wurde. Elizabeth I. hat im Jahre I572 nachweislich jedem Bettler Stoff für ein Gewand gegeben, ein Paar Ärmel, eine halbe Lachsseite, sechs rote Heringe, Brot und Claret, Rotwein aus Bordeaux. Königin Victoria hat I838 Wolle und Leinen verschenkt, den Mädchen Schuhe und Strümpfe, den Frauen fünfunddreißig Shilling für einen Kleiderstoff. Ende des vorigen Jahrhunderts wurden rote und weiße Geldbörsen mit eigens geprägtem, aber gültigem Silbergeld verschenkt, einen Penny für jedes Lebensjahr der Königin.
|